Früher waren Zigarettenraucher gesellschaftlich sehr akzeptiert und galten oftmals sogar als cool. Dieses Bild hat sich mittlerweile gewandelt. Es ist stärker ins Bewusstsein gerückt, dass Rauchen ernsthafte Krankheiten verursachen kann. Der unangenehme Geruch wird als sehr störend empfunden und immer mehr öffentliche Bereiche sind rauchfrei. Viele Raucher möchten sich das Rauchen abgewöhnen, und da die Zigarette für junge Menschen zunehmend unattraktiv geworden ist, fangen weniger von ihnen damit an. Während die klassische Zigarette an Bedeutung verloren hat, nutzen viele Menschen moderne Alternativen.
Als Alternative zum herkömmlichen Rauchen haben viele ehemalige Raucher das sogenannte „Dampfen“ für sich entdeckt. So müssen sie nicht auf Nikotin verzichten und können – genau wie beim klassischen Rauchen – zwischendurch gut abschalten, ohne den unangenehmen Rauchgeruch in Kauf nehmen zu müssen. Studien zeigen, dass die inhalierten Dämpfe offensichtlich weniger gesundheitsschädlich sind als herkömmliche Zigaretten.
Wer sich eine E-Zigarette kaufen möchte, hat mittlerweile eine große Auswahl. Von einfachen Einsteigergeräten bis hin zu sehr ausgereift und komplexen Modellen für anspruchsvolle Nutzer hat der Markt fast alles zu bieten. Auch bei den Geschmacksrichtungen gibt es eine große Vielfalt. Beliebt sind unter anderem:
Im Vergleich zur klassischen Zigarette ist die E-Zigarette deutlich weniger schädlich. Ganz ohne Risiko ist jedoch auch sie nicht. Die Langzeitwirkungen sind noch nicht vollständig erforscht und Nikotin bleibt ein süchtig machender Stoff. Aber auch durch die nikotinfreien E-Zigaretten werden der Lunge Fremdstoffe zugeführt, die potenzielle Gesundheitsrisiken bergen.
Dennoch gilt es als erwiesen, dass die Gefahr für die Gesundheit deutlich geringer als bei der klassischen Zigarette ausfällt, denn der bei dieser inhalierte Rauch enthält unter anderem Teer und weitere stark krebserregende Chemikalien, die bei der E-Zigarette wegfallen. Trotz der deutlich geringeren Risiken sollte aber auch diese nicht als Lifestyle-Produkt betrachtet werden, welches ohne jegliche Bedenken genutzt werden kann.
Die Befürworter der E-Zigarette loben sie als deutlich weniger schädliche Alternative zur klassischen Zigarette. Kritiker hingegen warnen, dass auch die E-Zigarette nicht ganz frei von gesundheitlichen Risiken ist. Auch der Schutz von Jugendlichen wird intensiv diskutiert. Es wird befürchtet, dass insbesondere die für die E-Zigarette verfügbaren Frucht- und Süßspeisearomen Jugendliche zum Konsum verleiten und an das Dampfen heranführen könnten. Ähnlich wie bei den sogenannten Alkopops könnte die Hemmschwelle für erste Erfahrungen mit den Produkten deutlich niedriger sein, da sie als besonders harmlos wahrgenommen werden.
Sowohl die klassische Zigarette als auch das Dampfen dienen oftmals als Mittel zur Entspannung und Stressbewältigung. Die Bewegung von der Hand zum Mund spielt dabei eine wichtige psychologische Rolle. Das Rauchverhalten wird außerdem stark durch das soziale Umfeld beeinflusst, und das Ritual des Konsums kann Trost und Routine bieten. Durch das Nikotin kommt eine echte Abhängigkeit hinzu, die in regelmäßigen Abständen befriedigt werden will. Aber auch Menschen, die E-Zigaretten bewusst ohne Nikotin konsumieren und nicht von diesem Stoff abhängig sind haben meist eine gewisse Dampf-Routine entwickelt, die einen festen Platz im Alltag hat und ein gewisses Gefühl von Beständigkeit vermittelt.
Foto: Shutterstock 2396970897
18.03.2025
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.
CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»