Ob Stadtfest, Sportveranstaltung oder „Tag der offenen Tür“ – im Saarland ist fast täglich etwas los. Als Veranstalter oder Verein Besucher für das eigene Event zu gewinnen, ist aufgrund dieser Vielfalt gar nicht so einfach. Neben klassischer, regionaler Werbung vor Ort sind digitale Werbemaßnahmen sinnvoll, mit dem falschen Ansatz wird jedoch viel Aufwand für nichts investiert. Dabei lässt sich bereits mit wenigen, einfachen Schritten die digitale Sichtbarkeit erheblich steigern.
Der bewusste Schritt in die digitale Welt
Wie Werbung für aktuelle aktuelle Veranstaltungen und Highlights der Region betrieben wird, hängt immer von Art und Bekanntheit des Events ab. Für manche Veranstaltungen müssen Sie nicht einmal die Werbetrommel rühren, zu groß sind Tradition und Bekanntheit. Gerade für neue Events oder außergewöhnliche Veranstaltungen Ihres Vereins wird jedoch gezielte Werbung notwendig sein, um frühzeitig für Aufmerksamkeit zu sorgen.
Klassische Werbemaßnahmen, beispielsweise im Rahmen von Printwerbung, führt zu höheren Streuverlusten und belastet die Vereinskasse unnötig. Digitale Werbung, ob über die eigene Webseite oder Social Media, sind der sparsamere und auch sinnvollere Ansatz. Bedenken Sie immer: Eine neue, junge Generation potenzieller Besucher Ihrer Veranstaltungen rückt nach. Diese bezieht ihre Informationen primär aus dem Netz – sind Sie hier mit Ihrem Event nicht zu finden, dürfte es schwierig werden, Begeisterung zu entfachen und das Interesse an einer Teilnahme zu wecken.
Bessere Sichtbarkeit im Google-Ranking
Ein kluger Schritt des digitalen Marketings ist es, die eigene Webseite zu pushen. Oft verfügen Vereine und Veranstalter bereits über eine Homepage, auf der eine Unterseite speziell für das Event angelegt werden kann. Diese anschließend zu bewerben, bedeutet konkret, die Sichtbarkeit bei Google und anderen Suchmaschinen zu steigern.
Ein Ansatz hierfür sind Links anderer Webseiten, die auf die eigene Webpräsenz und das anstehende Event verweisen. Backlinks aufbauen mit professioneller Hilfe empfiehlt sich hierbei, da Agenturen über ein Netzwerk an Kontakten und Webseiten aus diversen Lebensbereichen verfügen. So muss nicht selbst mühsam nach Partnern gesucht werden, die gerne bereit sind, dem eigenen Event einen Artikel oder eine Erwähnung zu schenken.
Der Sinn hinter dieser Werbemaßnahme: Mit jeder Verlinkung von außen steigt die Relevanz der Veranstaltung bei der Bewertung durch Google und andere Suchmaschinen. So lässt sich ein besseres Ranking erzielen, beispielsweise wenn nach „Events“ plus der Name der eigenen Stadt oder Region gesucht wird.
Qualität der Inhalte zählt
Der Aufbau von Verlinkungen von außen wird alleine nicht funktionieren, wenn die verlinkten Inhalte nicht den Erwartungen des Besuchers entsprechen. Bei der Gestaltung von Webseiten passend zu Veranstaltungen sollten Sie deshalb authentisch bleiben, den Besucher mit relevanten Informationen versorgen und bei Fragen zu einer Kontaktaufnahme einladen.
Zeigen Sie vielleicht Tipps und Tricks auf, wie sich am einfachsten ein Ticket buchen oder vor Ort parken lässt. Oder Sie binden hochwertige Fotos ein, mit denen schon vor dem Besuch die Location kennen gelernt werden kann. Eine Webseite ohne viele Worte, die hauptsächlich die großen Banner Ihrer Werbepartner umfasst, dürfte dagegen kaum an Rankings gewinnen.
Social Media als Ergänzung
Ihre Webseite sollte der zentrale Anlaufpunkt zum Bewerben Ihres Events sein. Ergänzend für die digitale Öffentlichkeitsarbeit sind Postings in Social Media ideal. Auch hier gilt: Die Inhalte sollten Neugierde wecken und den Betrachter mit Mehrwert versorgen – reißerische Werbeinhalte alleine werden nicht ausreichen.
19.02.2025
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.
CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»