Selbstständigkeit neben dem Beruf - Darauf muss geachtet werden


Für viele Arbeitnehmer ist die Selbstständigkeit verlockend, da die Möglichkeit besteht, der eigene Chef zu sein, was wiederum mit einer höheren finanziellen Flexibilität und Unabhängigkeit einhergeht. Allerdings ist die Selbstständigkeit mit einigen Risiken verbunden, sodass der Aufbau einer selbstständigen Tätigkeit während der Ausübung des Hauptjobs für viele besonders interessant ist. Auf diese Weise lassen sich die mit der Selbstständigkeit einhergehenden Risiken reduzieren und im Falle von Misserfolg droht nicht der finanzielle Ruin. Dabei gilt es einige wichtige Faktoren bei der nebenberuflichen Gründung zu berücksichtigen, zu denen unter anderem steuerliche Vorgaben gehören.

Möglichkeiten der nebenberuflichen Selbstständigkeit

Wer sich selbstständig machen möchte, dem stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, zu denen unter anderem die Gründung eines eigenen Unternehmens sowie die Aufnahme einer Freelancing-Tätigkeit zählen. Unter letzterem Begriff versteht man die Durchführung von Arbeiten für verschiedene Auftraggeber, wobei der Dienstleister selbstständig agiert und nicht weisungsgebunden ist. Mögliche Beispiele für Freelancing sind die Erstellung von Texten, Programmiertätigkeiten, Grafikdesign sowie beratende Tätigkeiten. Beim Freelancing handelt es sich in der Regel um eine Art Ein-Mann-Unternehmen, bei der die Aufgaben stets eigenständig durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Gründung eines Unternehmens, wobei ein großer Unterschied zum Freelancing typischerweise darin besteht, dass Mitarbeiter eingestellt werden, die einen Teil der Aufgaben übernehmen. Der Gründer selbst nimmt oftmals eine verwaltende Rolle ein und ist für die Delegation von Aufgaben an die Mitarbeiter und für die Entwicklung von Strategien und deren Umsetzung zuständig. Es kann ein Unternehmen gegründet werden, welches auf lange Sicht den Hauptjob ersetzen soll, aber auch die Gründung eines Nebengewerbes ist möglich, im Rahmen dessen unter anderem selbst hergestellte Produkte vertrieben werden.

Der richtige Zeitpunkt für den Start in die Selbstständigkeit

Arbeitnehmer sollten sich frühzeitig mit der Frage auseinandersetzen, zu welchem Zeitpunkt der Schritt in die nebenberufliche Selbstständigkeit gewagt werden soll. Dabei hängt der ideale Zeitpunkt von verschiedenen Faktoren ab, zu denen unter anderem die gegenwärtige finanzielle Situation sowie die zeitliche Verfügbarkeit zählen. Auch die persönliche Motivation kann eine zentrale Rolle spielen, wobei es grundsätzlich sinnvoll ist, die eigenen Ambitionen nicht auf die lange Bank zu schieben und früh in die Umsetzung zu kommen. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die finanziellen Mittel für den Start sowie den Betrieb der Selbstständigkeit ausreichend sind. Ist dies nicht der Fall, ist es empfehlenswert, mit der Gründung zu warten, bis die erforderlichen Ressourcen bereitstehen. Gründer sollten berücksichtigen, dass auch die Unternehmensgründung an sich eine Menge Kapital kosten kann, wobei die genauen Kosten von der jeweiligen Rechtsform abhängig sind. Die Gründung eines Einzelunternehmens oder die Anmeldung einer freiberuflichen Tätigkeit sind mit deutlich geringeren Kosten als die Gründung einer GmbH verbunden.

Berücksichtigung individueller Lebensumstände

Die aktuellen Lebensumstände spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, einen optimalen Zeitpunkt für die Aufnahme einer nebenberuflichen Selbstständigkeit auszumachen. Kinder und die familiäre Situation können große Auswirkungen auf diese Entscheidung haben, sodass diese Faktoren entsprechend berücksichtigt werden sollten. Eventuell bedarf es einer zusätzlichen Einkommensquelle, um die Familie versorgen zu können, sodass Kinder in diesem Fall der Grund für die Aufnahme einer nebenberuflichen Selbstständigkeit sind. Bestehen ausreichend finanzielle Mittel, um die Familie vollumfänglich versorgen zu können, ist womöglich die zur Verfügung stehende Zeit der wichtigere Faktor, sodass die Selbstständigkeit erst aufgenommen wird, wenn die Kinder bereits älter und nicht mehr auf die Eltern angewiesen sind.

Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten

Es gibt bestimmte steuerliche Aspekte, die Arbeitnehmer berücksichtigen sollten, wenn sie sich neben ihrem Hauptberuf selbstständig machen möchten und keine Probleme mit dem Finanzamt entstehen sollen. Dabei gilt, dass auch bei der nebenberuflichen Gründung Steuern an das zuständige Finanzamt abgeführt werden müssen, sofern die Tätigkeit Gewinne abwirft. Zu Beginn der Selbstständigkeit kann es Sinn ergeben, die sogenannte Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen. Diese darf genutzt werden, wenn im Rahmen der Selbstständigkeit nicht mehr als 22.000 Euro an jährlichem Umsatz erwirtschaftet wird. Ein Vorteil dieser Regelung ist die Befreiung von der Umsatzsteuer, wodurch Kleinunternehmer geringere Preise verlangen und den bürokratischen Aufwand sowie die hiermit verbundenen Kosten entsprechend reduzieren können. Die Abgabe einer Steuererklärung sowie die Zahlung von Einkommensteuer und Gewerbesteuer ist dennoch erforderlich, wobei bei der Gewerbesteuer ein Freibetrag in Höhe von 24.500 Euro pro Jahr greift.

Welche rechtlichen Besonderheiten gelten

Eine häufig gestellte Frage ist, ob der Arbeitgeber über die Aufnahme einer nebenberuflichen Selbstständigkeit informiert werden muss. Grundsätzlich gilt, dass ein vertrauensvolles Arbeitsverhältnis primär auf Offenheit und einer transparenten Kommunikation basiert, sodass es empfehlenswert ist, den Arbeitgeber über die nebenberufliche Tätigkeit in Kenntnis zu setzen. Zudem gibt es im Normalfall keinen Grund, die Aufnahme einer nebenberuflichen Selbstständigkeit zu verschweigen, da dieser die nebenberufliche Gründung nicht verbieten darf. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn sich der Arbeitnehmer an gewisse Regelungen hält, zu denen unter anderem gehört, dass die Geschäftsidee nicht im Wettbewerb zum Geschäftsmodell des Arbeitgebers steht. Weiterhin dürfen nebenberuflich tätige Arbeitnehmer, die im Rahmen des Arbeitsverhältnisses aufgebauten Kontakte nicht nutzen, um Kunden vom Arbeitgeber abzuwerben. Zusätzlich dazu ist es wichtig, dass Arbeitnehmer trotz der zusätzlichen Belastung keine Leistungseinbußen in der hauptberuflichen Tätigkeit zeigen und über ausreichend Zeit verfügen, um sich erholen zu können. Sind diese Vorgaben erfüllt, steht der nebenberuflichen Selbstständigkeit nichts im Weg und der Arbeitgeber kann problemlos darüber in Kenntnis gesetzt werden.

Selbstständig und Minijob - Mitunter eine sinnvolle Option

Um das für die Selbstständigkeit erforderliche Kapital ansparen zu können, kann im ersten Schritt ein Minijob neben der hauptberuflichen Tätigkeit ausgeführt werden. Bei einem Minijob handelt es sich um eine geringfügige Beschäftigung, bei der nicht mehr als 538 Euro pro Monat verdient werden dürfen. Es ist auch möglich, die Selbstständigkeit und einen Minijob zu vereinen, indem neben einer haupt- oder nebenberuflichen Selbstständigkeit ein Minijob ausgeübt wird. Dies kann steuerliche Vorteile mit sich bringen, da die Einnahmen aus dem Minijob in der Regel nicht zum Einkommen aus der selbstständigen Tätigkeit hinzugerechnet werden. Selbstständige dürfen durch Ausübung eines Minijobs allerdings nur dann bis zu 538 Euro pro Monat steuerfrei verdienen, wenn die Beschäftigung nicht länger als 70 Tage im Jahr anhält und die Tätigkeit keinen kurzfristigen Job darstellt.

07.06.2024

 

Weitere Artikel:

Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.

Urlaub mit Natur und Kultur - Rund um die deutsche Küste
Cannabis Samen für den Eigenanbau: Was jetzt erlaubt ist und wie es funktioniert
Tiny Houses: Wohnkomfort und Nachhaltigkeit auf kleinsten Raum
Fernab vom Massentourismus: ein Urlaub in Dänemark
Minimalistisch leben, maximal genießen
Verträge trotz Schufa-Eintrag abschließen
Designermöbel, Upcycling oder Möbelhaus: Was lohnt sich für wen?
Best Practices für WhatsApp-Newsletter: 5 Tipps für Unternehmen
Selbstständigkeit neben dem Beruf - Darauf muss geachtet werden
Glücklich im Job durch Aus- oder Weiterbildung
Gesangsunterricht flexibel gestalten: Online und offline lernen
Grailify - Eine Erfolgsgeschichte im Sneaker-Markt
Vergleich von Schiebefenstern mit anderen Fenstertypen in Bezug auf Nachhaltigkeit
Stefan Raab, Kai Pflaume, Thomas Gottschalk & Co: Was unterscheidet die Showmaster von der nachwachsenden Generation?
Finanzielle Flexibilität und Freiräume
Trendsport Hyrox: Tipps zur Vorbereitung auf die erste Fitness-Challenge
CBD bei Heuschnupfen?
Camu Camu- Das Kraftpaket aus dem Amazonas
CBD-Produkte: Eine Welt jenseits der Mythen
In Costa Rica Urlaub machen: Das sind die beliebtesten Regionen und Must-Sees
Urlaub für Weinliebhaber: Ein Führer zu den besten Erlebnissen
Moderne Wohnkultur: Wie hochwertiger Sicht- und Sonnenschutz Ihr Zuhause transformieren kann
Tipps für den Urlaub in den Dolomiten
In PV-Anlage investieren - so zahlt es sich aus
Tipps und Tricks für den ersten Winterurlaub in den Alpen
Kauf von CBD-Blüten: Deshalb floriert der Kauf von CBD-Blüten
Warm und funktional durch den Winter - von Kopf bis Fuß gegen die Kälte gewappnet
Die Bedeutung von Krypto-Staking als alternative Einnahmequelle für Investoren
Secondhand und Luxus kombinieren - so einfach geht's!
Darum lohnt sich ein Wassertest
Kostenlose Kreditkarten von Banken: lohnen sie sich wirklich?
Karneval für Kinder: Sichere und spaßige Verkleidungsideen
Alt und einsam? Tipps gegen die soziale und gesellschaftliche Isolation
Immobilienstandorte mit Potenzial und Kultur: Diese Städte haben es in sich
Praktische Tipps für gelungene Kommunikation mit Hörverlust
Das Wochenbett – 3 Tipps für frischgebackene Eltern
Lifestyle und Kultur auf Dänisch
Welchen Einfluss das Wetter auf Allergien hat: Das sollten Menschen mit Allergien wissen
Nachhaltige Fertighäuser: Ökologisch bauen und wohnen
Stressreduktion im Alltag: 5 einfache Schritte zum Entschleunigen
Server-Grundlagen: Von Shared Hosting bis zum Dedicated Server
Tiny House – was baurechtlich zu beachten ist
Die besten Apps im Windows-Store: Ein Überblick
WordPress-Agentur für den E-Commerce: Welche Dienstleistungen bietet eine professionelle WordPress-Agentur?
Der Handyvertrag der Zukunft – ein Gedankenspiel
Die Bedeutung regelmäßiger Symptom-Checks für die Gesundheit
CBD-Gras – Tipps und Wissenswertes
Vom Hochbeet bis zum Gartenpavillon: DIY-Ideen mit Doppelstegplatten
Die perfekte Nebeneingangstür - Materialien, Sicherheit und Größen
Wein professionell und gewerblich lagern: Darauf sollte geachtet werden
Klein, aber effektiv: Wie ein 2000 Euro Kredit Ihnen helfen kann
Tischkalender individuell gestalten - perfektes Geschenk für die Familie
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man ein Betriebssystem auf einem neuen PC installiert
Freizeitbeschäftigungen zum Abschalten
Für einen gesunden Teint sorgen
Zukunft für den Handel im Saarland
Die Nutzung von KI für Reisen steigt um 3105 %, doch welche Fragen sollte man (nicht) stellen?
Nachhaltig unterwegs – Upgecycelte Fahrräder als Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität
Versicherungsmakler im Saarland gesucht? Diese Tipps helfen Euch dabei!
Warum herkömmliche Gästebücher passé sind: Neue Trends bei Firmenevents
Erstes Date: 7 Tipps rund um den Sex
Dir kommt das spanisch vor? Schön zu wissen, was typisch Spanien ist

 

RADIO SALÜ Programm


SALÜ Shortcuts

Wetter
Blitzernews
Verkehr
Kontaktboard
Jobbörse
Fotogalerie
Weggehtipps
Chat
Sternenregen
SALÜ Bonus

Weitere Themen


Werbung

Werbung

Spezialistentipp
Spezialistentipp

Werbung

CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»

saarlaender-in-aller-welt

Alexa-Skill

Alexa, spiele RADIO SALÜ

Alle Infos

Wetter
Saarland

Sonntag
12-18°

Montag
12-20°

Dienstag
10-15°

Mittwoch
12-15°